1,5 Std.
mit 13-pol. E-Satz
* ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Die erste Anhängerkupplung wurde 1932 von Westfalia auf den Markt gebracht. Die Vorrichtung der Firma hat sich bis heute kaum verändert und beruht auf dem gleichen System wie damals. Die Anhängerkupplungen von WESTFALIA und anderen Markenherstellern wie THULE und BOSAL finden Sie unter autoteile-teufel.de.
Die Anhängerkupplung (AHK) wird auch Anhängevorrichtung genannt und bildet ein System, das dem Ziehen von Anhängern, Gespannen und Wohnwagen dient und bei den meisten Fahrzeugherstellern als Sonderausstattung erhältlich ist. Die meisten Anhängerkupplungen werden zum Ziehen von Anhängern und Wohnwagen genutzt, bilden im Bedarfsfall aber auch die Basis für spezielle Transporteinrichtungen wie Fahrradträger. Die Anhängerkupplung macht ein Fahrzeug deutlich flexibler, was das Transportvolumen angeht. In der Regel besteht das System aus einem Halter bzw. Halterahmen, welcher fest mit dem Rahmen der Karosserie am Heck verbunden ist. An diesem ist der bis zu 50 Millimeter große und genormte Kugelkopf montiert, den man mit einer Abdeckkappe abdecken kann. Dessen Gegenstück, eine Kugelpfanne mit Sicherungsverschluss, befindet sich an der Deichsel des Anhängers. Im Betrieb sind die Kugelpfanne der Deichsel und der Kugelkopf der Anhängerkupplung drehbar miteinander verbunden, dabei verhindert der Sicherungsverschluss ein Herunterspringen der Deichsel des Anhängers vom Kugelkopf und somit ein Abrutschen eines Anhängers von der Anhängerkupplung.
Bei beinahe allen Fahrzeugen auf dem Markt kann eine Anhängerkupplung nachgerüstet werden. Sie können einen entsprechenden Komplettsatz der AHK kaufen und in der Regel unkompliziert verbauen. Das Nachrüsten der Anhängerkupplung setzt neben technischem Verständnis und handwerklichem Geschick auch Kenntnisse in der Fahrzeugelektrik voraus. Im Zweifel sollte die Nachrüstung der Anhängerkupplung einer Fachwerkstatt überlassen werden. Nachgerüstete Anhängevorrichtungen mit und ohne EU-Zulassung müssen nach dem Einbau durch einen Sachverständigen abgenommen und eingetragen werden. Sollten Sie unsicher sein, können Sie bei uns Ihre Anhängerkupplung günstig kaufen und einfach mit zur Fachwerkstatt nehmen.
Das Nachrüsten einer Anhängerkupplung gestaltet sich fahrzeugabhängig unterschiedlich aufwendig und kann einiges an Arbeitszeit verschlingen, nicht zuletzt weil zahlreiche Teile wie der Stoßfänger demontiert werden müssen. Auch der Anschluss des so genannten E-Satzes (Elektrosatz) kann sich sehr aufwendig gestalten, wenn keine Vorbereitung oder ein Zentralstecker vorhanden sind. Ein pauschaler Wert kann leider nicht genannt werden, mit einigen hundert Euro muss man in einer Fachwerkstatt rechnen, wenn man nicht selbst Hand anlegt.
Der Fahrradträger ist ein im Zubehör erhältliches Gestell, was einfach auf der Anhängerkupplung befestigt wird. So lassen sich auch mehrere Fahrräder am Heck des Fahrzeugs transportieren, was einen Dachträger überflüssig macht und wesentlich leichter zu beladen ist. Die meisten Systeme können bei Bedarf zurückgeklappt werden, um den Kofferraum öffnen zu können und werden an die Steckdose der Anhängerkupplung zur Versorgung der Beleuchtungsanlage des Fahrradträgers angeschlossen.
Die abnehmbaren Anhängerkupplungen haben gegenüber dem starren System den Vorteil, dass der Kugelkopf, wenn er nicht benötigt wird, einfach abgenommen und im Fahrzeug verstaut werden kann. Dies kommt vor allem der Optik des Fahrzeugs zu Gute. Die Öffnung wird einfach mit einer fahrzeugspezifischen Blende verschlossen. Bei Bedarf kann der Kugelkopf der abnehmbaren Anhängerkupplung einfach und schnell montiert werden. Der Nachteil des Systems ist der Preis, da eine Anhängevorrichtung mit abnehmbaren Kugelkopf immer etwas teurer ist.
Bei der starren Anhängerkupplung handelt es sich um ein einfaches System. Der Kugelkopf ist sichtbar und kann nicht demontiert werden. Der Vorteil einer starren Anhängerkupplung ist in erster Linie der Preis, da diese Systeme zumeist deutlich günstiger sind. Wer also mit der Optik leben kann und bei der Nachrüstung einer Anhängerkupplung Geld sparen möchte, ist mit einem starren System gut bedient.
Die Anhängerkupplung besteht aus einem Halterahmen sowie dem Kugelkopf. Neben diesen beiden Komponenten ist auch der Elektrosatz, kurz E-Satz, ein Bestandteil der Anhängevorrichtung und mit der Bordelektronik des Fahrzeugs verbunden. Über diesen werden zum einen elektrische Impulse für die Beleuchtungsanlage sowie das Brems- und Blinklicht übertragen. Zum anderen verfügen Elektrosätze wahlweise über eine 7- oder 13 polige Steckdose. Letztere ist mit einer Dauerplusleitung ausgestattet, um beispielsweise einen Wohnwagen zu ziehen, dessen elektrische Geräte während der Fahrt mit Strom versorgt werden müssen. Der E-Satz ist, wenn Sie eine Anhängerkupplung bestellen, oft schon in Verbindung mit der Anhängevorrichtung als Komplettsatz erhältlich.
Eine BOSAL Anhängerkupplung ist eine preiswerte Alternative zu den bekannten Herstellern und oft deutlich günstiger zu bekommen. Passend zum Fahrzeug können Sie bei uns eine passende Anhängerkupplung kaufen. Wir haben zahlreiche Systeme mit und ohne E-Satz sowie starren oder abnehmbarem Kugelkopf in unserem Angebot.
Die durch den Fahrzeughersteller angegebene Anhängelast spielt eine entscheidende Rolle bei der Nachrüstung einer Anhängerkupplung und muss zwingend eingehalten werden. Beim Überschreiten der Anhängelast erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Die Anhängelast ist in den aktuellen Zulassungsbescheinigungen im Teil I unter den Punkten O.1 und O.2 sowie in den älteren Fahrzeugscheinen unter zu 28 und zu 29 zu finden.
Eine Anhängerkupplung zum Nachrüsten finden Sie vor allem günstig online. Die Preise für eine starre und einfache Vorrichtung beginnen bei rund 150 Euro, gestalten sich aber abhängig vom Fahrzeug und können auch deutlich höher ausfallen, besonders dann, wenn es sich um eine abnehmbare Anhängerkupplung handelt.
Sowohl die Anhängerkupplung mit starrem als auch mit abnehmbarem Kugelkopf haben keine nennenswerten Schwachstellen, da der Aufbau sehr einfach und robust ist. Defekte treten, wenn, dann nur sehr selten an der Elektrik der Anhängerkupplung auf. Mit der Zeit verschleißt der Kugelkopf, nicht zuletzt weil er ständigen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. So kann sich mit der Zeit etwas Rost bilden, der meistens aber unbedenklich ist.
Wenn Sie die AHK nachrüsten wollen, sollten Sie folgendes beachten:
Eine passende Anhängerkupplung erhalten Sie unter autoteile-teufel.de. Wenn Sie Fragen rund um Ihren Kauf haben, beraten wir Sie gern.
1 Exklusive Pfandbeträge und Sperrgutartikel
2 Bei postversandfähiger Ware und Nutzung unseres Rücksendescheins